Einer Studie von Juniper Research, einem der führenden High-Tech-Analysten, zufolge, nehmen Smart Watches Fahrt auf. Die Juniper-Experten rechnen bis zum Jahr 2018 mit einer jährlichen Verkaufszahl von 36 Millionen Uhren. Das wäre in der Tat ein rasanter Zuwachs: Momentan werden im Jahr ungefähr nur eine Million Uhren mit App-Funktionen verkauft.
Vor allem die Funktionsvielfalt sei für die Vermarktungsfähigkeit der schlauen Uhren entscheidend, so der Bericht. Die künftigen User würden nur dann einen Mehrwert der Uhr erkennen, wenn sie zusätzliche Funktionen besitzt, wie beispielsweise Sportlogs und bargeldlose Bezahlung.
Wichtige Wachstumsfaktoren für die neuen Uhren seien Apple und Samsung. Die Zahl der Patente, die sich beide Unternehmen bereits in Richtung Smart Watch gesichert haben, ist ein deutlicher Indikator dafür.
Werden die Smart Watches den Schweizer Uhren den Rang ablaufen? Nein, meint der Juniper-Bericht. Die schlauen Uhren werden trotzden ein Nischenprodukt sein. Die Zukunft dieser Produkte wird, wie immer, über den Preis entschieden. Multi-Funktions-Smart Watches werden Premium-Preise erzielen, während einfache Smart Watches wie etwa die Pebble oder die Sony im Nicht-Premium-Bereich zu finden sein werden.





Schreib als Erster einen Kommentar