This post is also available in:
Français (Französisch)
Unter der Referenznummer 57260 hat Vacheron Constantin den kompliziertester Zeitmesser nicht nur aus dem eigenen Haus sondern der Welt vorgestellt. 57 Komplikationen beherbergt diese Taschenuhr und das Werk besteht aus mehr als 2.800 Einzelteilen. Die Entwicklung und Herstellung dieser Uhr hat mehrere Jahre und die Arbeit von drei Top-Uhrmachern in Anspruch genommen und fällt nun mit dem 260. Geburtstag von Vacheron Constantin zusammen. Mit 260 ununterbrochenen Jahren im Uhrengeschäft ist Vacheron Constantin der älteste Schweizer Uhrenhersteller der Welt.
Die Vacheron Constantin 57260 wurde von einem der größten Uhrensammler der Welt in Auftrag gegeben und speziell für diesen entwickelt und angefertigt. Um alle Komplikationen anzeigen zu können, verfügt diese außergewöhnliche Taschenuhr über zwei Zifferblätter – eines auf der Vorder- und eines auf der Rückseite.
Der Blickfang und gleichzeitig das Herzstück der Uhr ist der Drei-Achsen-Tourbillon, dessen aus Aluminium gefertigter Käfig eine Unruh mit einer kugelförmig gewundenen Spirale beherbergt. Diese Konstruktion rotiert permanent in drei Ebenen um sich selbst und zieht den Blick des Betrachters geradezu hypnotisch an.
Das Gehäuse ist aus Weißgold, misst 98 mm im Durchmesser und 50.55 mm in der Höhe. Das Kaliber 3750 stellt neben der Energie für die 57 Komplikationen auch eine Gangreserve von 60 Stunden zur Verfügung und arbeitet auf einer Frequenz von 2,5 Hz.
In der Ref. 57260 wurden verschiedene klassische Funktionen neu definiert und neue Komplikationen eingeführt; unter anderem beherbergt diese Uhr den ersten ewigen jüdischen Kalender. Die Komplikationen und Funktionen können unterteilt werden in solche, die die Zeitanzeige betreffen, das Schlagwerk, in astronomische Komplikationen und andere.
Die 57 Komplikationen sind:
- Stunden (dezentral), Minuten, Kleine Sekunde
- „Armillasphären“-Toubillon mit kugelförmig gewundener Unruhfeder
- Dreiachsiger Tourbillonkäfig
- Zweite Zeitzone (Stunden und Minuten)
- Weltzeitangabe für 24 Weltstädte
- Tag- und Nachtanzeige für die 12-stündige Weltzeit
- Ewiger gregorianischer Kalender
- Gregorianische Wochentage
- Gregorianische Monate
- Gregorianische retrograde Datumsanzeige
- Schaltjahresanzeige und Vier-Jahres-Zyklus
- Nummer des Wochentages
- Kalenderwoche
- Ewiger jüdischer Kalender mit 19-Jahres-Zyklus
- Hebräischer Name des Tages
- Hebräischer Name des Monats
- Hebräische Datumsangabe
- Säkularer jüdischer Kalender
- Jüdisches Jahrhundert, Jahrzehnt und Jahr
- Kalendermonat im jüdischen Kalenderjahr (12 oder 13 Monate)
- Anzeige des 19-Jahres-Zyklus (Meton-Zyklus)
- Jahreszeiten, Tag-und-Nachtgleichen, Sonnwenden und Sternzeichen
- Himmelskarte (kalibriert für die Stadt des Eigentümers)
- Sternzeitstunden
- Sternzeitminuten
- Sonnenaufgang (kalibriert für die Stadt des Eigentümers)
- Sonnenuntergang (kalibriert für die Stadt des Eigentümers)
- Zeitgleichung (Äquation)
- Länge des Tages (kalibriert für die Stadt des Eigentümers)
- Länge der Nacht (kalibriert für die Stadt des Eigentümers)
- Mondphasen und -alter, eine Korrektur alle 1027 Jahre
- Datumsanzeige für Jom Kippur
- Retrograder Chronograph (1. Säulenrad)
- Retrograder Schleppzeiger (2. Säulenrad)
- 12-Stunden-Zähler (3. Säulenrad)
- 60-Minuten-Zähler
- Wecker mit einfachem Gong und Hammerschlag
- Anzeige für Wecker auf Schlagen/Lautlos
- Anzeige für Wecker-Einstellung auf normalen Ton oder Läutwerk
- Weckermechanismus gekoppelt an Läutwerkmechanismus
- Wecker-Einstellung auf Großes oder Kleines Läutwerk
- Wecker-Gangreserveanzeige
- Westminsterschlag mit 5 Gongs und 5 Hämmern
- Gongschlag zur vollen Stunde vom Großen Läutwerk
- Gongschlag zur vollen Stunde vom Kleinen Läutwerk
- Minutenrepetition
- Einstellung für Nachtruhe (die Stunden bestimmt der Eigentümer)
- System zur Sperrung der Zugfeder im voll aufgezogenen Zustand
- Anzeige für die Modi Großes bzw. Kleines Läutwerk
- Anzeige für die Modi Lautlos/Schlagen/Nacht
- Gangreserveanzeige Uhrwerk
- Gangreserveanzeige Läutwerk
- Positionsanzeige für die Aufzugskrone
- Sperrmechanismus für das Schlagen
- Aufzugssystem für die zwei Federhäuser
- Manuelles Einstellungssystem mit zwei Positionen und zwei Richtungen
- Bündig ins Gehäuse versenkbare Aufzugskrone für die Weckfunktion
Schreib als Erster einen Kommentar